Bist du ein Fan von Ramen-Rezepten? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir die ganze Welt der japanischen Nudelsuppe – von schnellen Ramen in 30 Minuten bis hin zu authentischen Rezepten wie in den Ramen-Shops Japans. Entdecke, wie du deine Ramen-Brühe selbst kochst, Ramennudeln herstellst oder welche Toppings deine Suppe perfekt abrunden.
Was ist Ramen eigentlich?
Ramen ist eine japanische Nudelsuppe mit drei zentralen Bestandteilen:
- Nudeln – bissfest und leicht gelb dank Kansui (alkalisches Wasser)
- Brühe – von klarer Hühnersuppe bis zur reichhaltigen Schweineknochenbrühe
- Toppings – wie Ramen-Eier, Chashu-Schweinebauch, Pak Choi oder Nori
Die Brühe wird traditionell mit einer Würzsauce (Tare) und aromatisierten Ölen abgeschmeckt – so erhält jede Ramen-Suppe ihren einzigartigen Charakter.
Ramen Rezepte für jeden Geschmack
Ramen in 30 Minuten – schnelle Suppen mit wenig Aufwand
Mehr über Ramen
Was ist Ramen eigentlich?
Ramen ist eine japanische Nudelsuppe mit drei zentralen Bestandteilen:
- Nudeln – bissfest und leicht gelb dank Kansui (alkalisches Wasser)
- Brühe – von klarer Hühnersuppe bis zur reichhaltigen Schweineknochenbrühe
- Toppings – wie Ramen-Eier, Chashu-Schweinebauch, Pak Choi oder Nori
Die Brühe wird traditionell mit einer Würzsauce (Tare) und aromatisierten Ölen abgeschmeckt – so erhält jede Ramen-Suppe ihren einzigartigen Charakter.
Woher kommt Ramen?
Ramen hat seine Wurzeln in China („La Mian“ – gezogene Nudeln), wurde aber in Japan zu einem Kultgericht weiterentwickelt. Seit dem 19. Jahrhundert ist Ramen aus der japanischen Esskultur nicht mehr wegzudenken – heute begeistert es Foodies weltweit.
Die wichtigsten Zutaten für traditionelle Ramen Rezepte
- Brühen: Tonkotsu, Chintan, Shiitake-Dashi oder Awase-Dashi
- Tare: Shoyu, Shio oder Miso als Würzbasis
- Öle: z. B. Hühnerfett, Knoblauchöl oder Chiliöl
- Toppings: Eier, Nori, Spinat, Mais, Bambus, Pilze oder Seidentofu
👉 Mit diesen Bausteinen kannst du deine eigene Ramen-Suppe wie in einem Baukasten zusammenstellen.
Aus der Küche des Muku Frankfurt
Die hohe Schule der Ramennudeln
Im Ramenrestaurant Muku in Frankfurt werden die Ramennudeln eigens in verschiedenen Stärken und Zusammensetzungen hergestellt:

Mehl & Wasser
Das Verhältnis zwischen Mehl und Wasser muss genau passen, damit der Teig die richtige Konsistenz bekommt

Der Teig kommt in die Nudelmaschine
Der bröselige Teig wird in die Nudelmaschine gefüllt und mit Hilfe von Walzen zu einer Teigplatte gerollt.

Aus der Teigplatte werden Nudeln
Mit Hilfe von Schneidwalzen wird die Nudelplatte in
Ramen Nudeln selber machen
Ramen-Nudeln bestehen aus Weizenmehl, Wasser und Kansui. Sie sind elastisch, haben Biss und geben der Suppe ihre typische Textur. Du kannst sie fertig kaufen oder nach unserem Ramen-Rezept zum Selbermachen ausprobieren.
Die wichtigsten Zutaten für deine Ramen Rezepte
👉 Mit diesen Bausteinen kannst du deine eigene Ramen-Suppe wie in einem Baukasten zusammenstellen.
Brühen: Tonkotsu, Chintan, Shiitake-Dashi oder Awase-Dashi
Tare: Shoyu, Shio oder Miso als Würzbasis
Öle: z. B. Hühnerfett, Knoblauchöl oder Chiliöl
Toppings: Eier, Bambus oder Pilze
Wie serviere ich Ramen richtig?
- Nudeln immer separat kochen und erst kurz vor dem Servieren mit der Brühe kombinieren.
- Brühe heiß halten und nach Belieben mit Öl verfeinern.
- Ramen in tiefen vorgewärmten Schalen anrichten, damit die Suppe optimal zur Geltung kommt.
- Mit Stäbchen die Nudeln und Toppings essen – die Brühe wird traditionell gelöffelt oder direkt getrunken
Alles für deine Ramen Rezepte
FAQ zu Ramen Rezepten
Ob Miso-Ramen, Shoyu-Ramen oder schnelle Varianten in nur 30 Minuten – mit unseren Rezepten holst du dir das Kultgericht aus Japan direkt in deine Küche. Starte dein persönliches Ramen-Abenteuer und entdecke, wie vielseitig und lecker diese Nudelsuppe ist.
Was sind die wichtigsten Zutaten für Ramen?
Ein klassisches Ramen-Rezept besteht aus Brühe, Ramennudeln, einer Würzsauce (Tare) und verschiedenen Toppings wie Ei, Fleisch, Gemüse oder Nori-Algen.
Welche Arten von Ramen gibt es?
Zu den beliebtesten zählen Shoyu-Ramen (Sojasauce), Miso-Ramen (fermentierte Bohnenpaste), Shio-Ramen (Salz) und Tonkotsu-Ramen (Schweineknochenbrühe).
Kann man Ramen auch vegetarisch oder vegan kochen?
Ja! Statt Fleischbrühe kannst du Gemüsebrühe oder Dashi mit Pilzen verwenden. Toppings wie Tofu, Spinat oder Mais machen deine Ramen vegan.
Wie lange dauert es, Ramen selbst zu kochen?
Schnelle Varianten gelingen in 30 Minuten. Für authentische Ramen mit eigener Brühe solltest du mehrere Stunden, teilweise bis zu 12 Stunden, einplanen.
Kann man Ramennudeln selber machen?
Ja! Ramennudeln bestehen aus Weizenmehl, Wasser und Kansui. Mit etwas Übung gelingen sie auch zuhause – oder du greifst auf fertige Premium-Nudeln zurück.
Wie isst man Ramen richtig?
Traditionell mit Stäbchen für Nudeln und Toppings. Die Brühe wird mit einem Löffel oder direkt aus der Schale getrunken – Schlürfen ist ausdrücklich erlaubt.