star

Shan-Tofu Salat - To Hpu Byam

Shan-Tofu ist eine besondere SpezialitĂ€t aus dem Shan-Staat in Myanmar 🌿 – nicht aus Soja, sondern aus Kichererbsenmehl (Besan)! Ähnlich wie Polenta wird ein cremiger Brei gekocht, der fest wird und sich in Scheiben schneiden lĂ€sst. Frisch oder gebraten ein Genuss – perfekt fĂŒr vegetarische Gerichte und als Salat serviert ein echtes Highlight der burmesischen KĂŒche.

Wichtig ist das RĂŒhren – gleichmĂ€ĂŸig und mit Geduld! Nur so wird der Shan-Tofu schön glatt und fest. Wir nehmen das klassische VerhĂ€ltnis von 1 Teil Mehl zu 6 Teilen Wasser – so wird’s perfekt. Unser Lieblings-Serving: in dĂŒnne Scheiben schneiden, mit KrĂ€utern, Limette und Erdnussöl als frischer Salat servieren. Einfach, sĂ€ttigend, burmesisch!

Simi & Stefan Simi & Stefan
Reisen Icon

Cuisine

Burmesisch

Category Icon

Kategorie

Vegetarisch

Time Icon

Gerichtstyp

Salate

Clock Icon

Kochzeit

20 Minuten

Portionen

4


Zutaten

    Shan Tofu

  • 200 g Kichererbsenmehl
  • Salz
  • 1 EL Speiseöl
    hocharomatisch in Premium QualitÀt
    Reis-Öl zum Braten 500ml
    Reis-Öl zum Braten 500ml
    Angebot€4,95*(€9,90/l)
  • 0.5 TL Kurkumapulver
  • 3 rechteckige Glasschalen mit ca. 15x20cm GrundflĂ€che
  • Salat

  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 EL Helle Sojasauce
    in BIO QualitÀt von Lee Kum Kee
    BIO Helle Sojasauce 150ml
    BIO Helle Sojasauce 150ml
    Angebot€3,49*(€23,27/l)
  • 4 EL weißer Reisessig Weißer Reis-Essig BIO aus Japan 250ml
    Weißer Reis-Essig BIO aus Japan 250ml
    Angebot€5,95*(€23,80/l)
  • 2 EL Speiseöl
    hocharomatisch in Premium QualitÀt
  • 3 KaffirlimettenblĂ€tter
  • 1 grĂŒne Vogelaugenchili
  • 4 TL gerösteter Sesam Gerösteter Sesam, weiss
    Gerösteter Sesam, weiss
    Angebot€3,95*(€41,58/kg)

Beschreibung

Verhindert Standby
  1. Das Kichererbsenmehl zusammen mit 1 Esslöffel Salz und dem Kurkumapulver in eine mittelgroße SchĂŒssel geben. 0,4 l oder 2 Tassen Wasser nach und nach zugeben, dabei krĂ€ftig mit einem Schneebesen rĂŒhren, damit sich alle KlĂŒmpchen auflösen. Am einfachsten mit dem elektrischen Schneebesen so lange rĂŒhren bis sich alles gelöst hat. Falls sich immer noch KlĂŒmpchen im Teig befinden, kann man ihn auch durch ein Sieb streichen. Den Teig 2 Stunden stehen lassen, anschließend nochmals durchrĂŒhren.
    Die Innenseiten der beiden Glasschalen mit dem Speiseöl grĂŒndlich einölen und neben den Herd stellen. Falls man den Tofu fester haben möchte, die Glasschalen statt einzuölen, mit einem sauberen KĂŒchenhandtuch auslegen. So kann das Handtuch ĂŒberschĂŒssiges Wasser aufnehmen und der Tofu wird fester.
    In einem Topf mit dickem Boden 0,8l oder 4 Tassen Wasser zum Kochen bringen, anschließend auf mittlerer Hitze simmern lassen. Den Teig nach und nach einrĂŒhren. Mit einem Holzspatel oder Schneebesen die Masse auf dem Herd gleichmĂ€ĂŸig rĂŒhren. Sie wird jetzt nach und nach dicker. 10-15 Minuten kontinuierlich in einer Richtung rĂŒhren ohne zu Unterbrechen, die Masse kann sonst anfangen zu blubbern und zu spritzen. Verbrennungsgefahr! Eventuell die Hitze etwas herunterdrehen.
    Wenn die Masse beginnt gleichmĂ€ĂŸig dick zu werden und an der OberflĂ€che seidig glĂ€nzt, sofort in die geölten Schalen giessen und durch RĂŒtteln gleichmĂ€ssig verteilen. AbkĂŒhlen lassen, anschließend abgedeckt im KĂŒhlschrank mindestens 4 Stunden fest werden lassen.
  2. Den Tofu mit einem langen scharfen KĂŒchenmesser in Stifte von 1x1cm KantenlĂ€nge und 4cm LĂ€nge schneiden. Auf 4 kleine Salatschalen verteilen.
  3. Das Dressing zubereiten:
    Die Knoblauchzehe schÀlen und sehr fein hacken.
    Sojasauce, Essig, eine Prise Salz gut verrĂŒhren, den Knoblauch und das Öl hinzugeben. Nochmals verrĂŒhren.
    Die KaffirlimettenblĂ€tter in der Mitte falten, die Rispe herausreißen und mit einer KĂŒchenschere in feinste Streifen schneiden.
    Die Chili in feine Ringe schneiden.
  4. Die KaffirlimettenblĂ€tter, die Chiliringe und je einen Teelöffel Seseamsamen ĂŒber die Salatschalen verteilen.
    Das Dressing noch einmal gut verquirlen und auf die Schalen verteilen. Vorsichtig vermischen und servieren.
Myanmar steckt voller Aromen – von den GarkĂŒchen Yangons bis zu den GewĂŒrzen aus Mandalay. Danke, dass du diese Vielfalt mit uns entdeckt hast. ကျေသဇူသတငá€șပါတယá€ș (Kyeizu tin ba de), Simi & Stefan