
Nudelsuppe Vier Himmelsrichtungen (Bún Thang)
Bún Thang ist eine der ältesten Nudelsuppen Hanois – zart, aromatisch und wunderschön angerichtet. 🍜 Der Name bedeutet einfach „Nudelsuppe“, mit Bún für Reisnudeln und Thang (chinesischen Ursprungs) für Suppe. Zur Tet-Feier nach all den reichhaltigen Festgerichten ist Bún Thang die perfekte, leichte Alternative: mit Hähnchen, vietnamesischer Mortadella, feinem Omelett und einer klaren Brühe. In vielen Familien ist es die Großmutter, die noch weiß, wie man sie klassisch zubereitet – mit der Anordnung der Zutaten in den vier Himmelsrichtungen der Schale. Ein echtes Wohlfühlgericht – zart, kunstvoll und voller Geschichte.
Die vietnamesische Mortadella kann man auch durch Lyoner Wurst ersetzen, wenn sie schwer zu finden ist. Anstelle der gesalzenen Eier kannst du auch hart gekochte Hühnereier verwenden – sie geben der Suppe eine angenehme Frische. Und vergiss nicht, das Gericht mit Liebe und Sorgfalt zuzubereiten – die Anordnung der Zutaten ist ein wichtiger Teil der Tradition!
Beschreibung
- Den Ingwer schälen und in einer Pfanne trocken rösten. Zusammen mit den Pfefferkörnern zur Brühe hinzufügen. Einen Deckel auf den Topf setzen und ca. 30–45 Minuten (je nach Größe des Hähnchens) bei geringer Hitze vor sich hin köcheln lassen. Mit einem Spieß einstechen und prüfen, ob es knapp gar ist. Dann herausnehmen, abdecken und abkühlen lassen. Das Hähnchen darf nicht zu lange köcheln, da es sonst trocken wird. Außerdem gart es beim Abkühlen noch etwas nach.
Nach dem Abkühlen das Fleisch von der Karkasse lösen, dabei die Brustfilets mit Haut als Ganzes auslösen. Die Filets und das restliche Fleisch nun quer zur Faser in 3 Millimeter dicke Scheiben schneiden. Die Karkasse wieder in den Topf zurückgeben und weiter köcheln lassen.
Nach weiteren 60 Minuten die Brühe durch ein feines Sieb oder besser ein Mulltuch (Küchentuch) gießen. Mit Salz, etwas Zucker und Fischsauce abschmecken. Die Brühe warm halten.
Pro Person eine tiefe Suppenschale vorwärmen
- Nun die verschiedenen Einlagen zubereiten. Die Reisnudeln nach Packungsanleitung kochen und kalt abschrecken..
Die vietnamesische Mortadella in feine Streifen schneiden. Die gesalzenen Eier schälen und vierteln. Das Weiße der Frühlingszwiebeln in ca. 5 Zentimeter lange Stücke schneiden und diese wiederum längs vierteln. Den Vietnamesischen Koriander waschen, trocken schütteln und die Blätter von den Stängeln abzupfen.
Das Öl in einer Teflonpfanne erhitzen. Die zwei rohen Eier in einer Schale aufschlagen, mit etwas Reiswein verschlagen. Aus der Hälfte der Mischung ein hauchdünnes Omelett backen. Mit der restlichen Mischung genauso verfahren. Die Omeletts aufrollen und quer in dünne Streifen schneiden, dann beiseitestellen.
- Die Garnelen in einem Blitzhacker zu Pulver zermahlen oder in einem Mörser zerreiben.
Zum Servieren der bun thang den Boden der Suppenschalen mit den Kräutern bedecken, darauf die Nudeln verteilen, in je ein Viertel der Schale etwas von den Zutaten geben: Hähnchen, Omelettstreifen, Fleischwurst, Garnelenpulver, Eiviertel und weiße Zwiebeln. Nun die sehr heiße Brühe vorsichtig darübergießen und sofort servieren. Nach Belieben noch mit zerstoßenem Pfeffer bestreuen und ein paar frische Vogelaugenchilis dazu reichen.