
Koreanische Hühnersuppe mit Ginseng - Samgyetang (인삼 치킨 수프)
☀️ Samgyetang ist Koreas Antwort auf Sommerhitze: Ein zartes Hähnchen, gefüllt mit süßem Reis & Knoblauch, langsam gekocht in Ginseng-Brühe mit roten Datteln. In Korea gilt: „Hitze mit Hitze vertreiben“ – und genau dafür ist diese Suppe da! 🥣 Am besten eignen sich kleine Stubenküken – sie machen’s besonders aromatisch. 💪
Wir geben Ginseng und Datteln in die Brühe – so wird sie richtig kräftig! Manche füllen beides ins Hähnchen, geht auch. Optional: eine Wasserkastanie mit in die Füllung – gibt einen mild-nussigen Twist. Wichtig: Kleine Hähnchen bringen mehr Geschmack – unbedingt ausprobieren!
Beschreibung
Verhindert Standby
- Den Reis am Vorabend in lauwarmem Wasser einweichen und über Nacht stehen lassen.
Falls getrockneter Ginseng verwendet wird, diesen ebenfalls zusammen mit den roten Datteln über Nacht in lauwarmem Wasser einweichen.
Den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehen schälen.
Das Hähnchen gründlich von außen und innen unter fließend lauwarmem Wasser abspülen.
Den Reis abtropfen lassen und den Bauchraum des Hähnchens zusammen mit einer Knoblauchzehe füllen. Es sollte nur zu drei Viertel gefüllt sein, damit der Reis beim Kochen noch aufgehen kann. Mit einem Zahnstocher verschließen.
- In einem mittelgroßen Topf das Hähnchen mit Wasser bedecken, die restliche Knoblauchzehe, den Ingwer, die roten Datteln, und den Ginseng oder das Ginsengpulver hinzugeben.
Zum Kochen bringen und 20 Minuten bei mittlerer Hitze sanft köcheln lassen. Aufsteigenden Schaum mit einem Sieblöffel abnehmen. Anschließend die Hitze herunterdrehen und weitere 20 Minuten simmern lassen, bis das Hähnchen gar ist.
- Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Die fertige Suppe damit bestreuen und zusammen mit grobem Meersalz, Pfeffer und ein paar Tropfen Sesamöl servieren.
Feurig, fermentiert, faszinierend – Korea auf deinem Teller. Danke für deinen Mut zum Original. 고맙습니다 (Gomapseumnida), Simi & Stefan