
Pho Ga – Vietnamesische Nudelsuppe mit Huhn (Phở Gà)
Pho Ga – die leichtere Schwester der berühmten Pho Bo – ist einfacher in der Zubereitung, aber genauso aromatisch. 🍜 In Hanoi gilt: Wer echtes Frühstück will, lässt das Hotelbuffet links liegen und sucht sich früh morgens eine gute Straßenküche. Zwischen 7:00 und 9:00 Uhr ist die Auswahl am besten. Achte auf eine klar simmernde Brühe, saftiges Hähnchen und frische Kräuter. Dazu gibt’s grünen Tee und frittierte Teigstangen (Banh Quay) – perfekt zum Eintunken. Ein echter Morgenmoment in Vietnam – einfach, duftend, unvergesslich.
Für das perfekte Pho Ga solltest du darauf achten, dass die Brühe schön klar ist und das Hähnchen saftig bleibt. In Vietnam wird das Gericht oft mit grünen Teigstäbchen (Banh Quay) serviert – sie sind wunderbar, um sie in die Brühe zu dippen. Frische Kräuter machen den Geschmack rund und bringen zusätzlich Frische ins Spiel. Ein einfaches Gericht, das den echten vietnamesischen Morgen perfekt widerspiegelt!
Beschreibung
- Das Hähnchen unter fließendem Wasser gründlich von außen und innen waschen.
- In einem Topf, der das Hähnchen aufnehmen kann 3 Liter Wasser zum Kochen bringen.Das Hähnchen in den Topf legen, kurz aufkochen lassen und ungefähr 30 Minuten bei kleinster Hitze mit geschlossenem Deckel simmern lassen.Dabei immer wieder den entstehenden Schaum abschöpfen.
Wichtig ist, dass die Brühe nur ganz leicht simmert, damit sie möglichst klar bleibt.
- Die Reisnudeln in lauwarmem Wasser einweichen.
- Den Ingwer mit Schale waschen und der Länge nach mit einem Messer teilen, die Schalotten säubern und mit Schale längs in zwei Hälften teilen. Alles zusammen in ein Grillgitter legen und entweder über Holzkohlenfeuer oder einer Gasflamme grillen, bis die Außenhaut schwarz ist. Mit einer Wurzelbürste unter fließendem Wasser gründlich abbürsten, bis die schwarzen Stellen verschwinden. Beiseite stellen.
Alternativ kann man Ingwer und Schalotten auch in einer Eisenpfanne trocken rösten.
- Das Hähnchen aus dem Topf nehmen und in einer Schüssel mit kaltem Wasser abschrecken.
Anschließend das Fleisch vom Knochen lösen, dabei die Brustfilets mit ihrer Haut im Ganzen belassen. Die Karkasse und die Knochen wieder zurück in den Topf geben, erneut aufkochen und weiter simmern lassen. Dabei den Ingwer und die Schalotten hinzugeben. Mit geschlossenem Deckel noch ungefähr 1,5 Stunden köcheln lassen.
- Die Brustfilets mit Haut quer in dünne Scheiben schneiden, auf einen Teller schichten und mit Klarsichtfolie abdecken. Das Keulen- und Rückenfleisch für einen Hähnchensalat verwenden.
- Die Reisnudeln aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und in kochendem Wasser in 1-2 Minuten garkochen. Abgiessen, mit kaltem Wasser gründlich überbrausen, damit sie nicht zusammenkleben. Beiseite stellen.
- Die Kräuter waschen und putzen. Den Koriander in kleine Stängel zerzupfen, den Langen Koriander quer mit einer Schere in schmale Streifen schneiden und die Blätter vom vietnamesischen Koriander abzupfen. Alles auf einem Teller aufschichten.Die Frühlingzwiebel waschen, quer in Ringe schneiden und zu den Kräutern legen.Die Limette in Achtel schneiden, die Chili feinhacken und zusammen mit dem gestoßenen Pfeffer ebenfalls auf einen Teller legen.
Die Mungbohnenkeimlinge waschen und putzen.
Suppenschalen im Ofen vorwärmen.
- Am Ende der Kochzeit die Knochen aus der Brühe mit einem Schaumlöffel entfernen und die Brühe durch ein Haarsieb oder ein Mulltuch giessen.Die Brühe wieder in den - vorher gereinigten - Topf geben, mit dem Kandiszucker, Salz und 4 Esslöffel Fischsauce abschmecken. Erneut aufkochen.
- Die vorgewärmten Suppenschalen mit etwas Mungbohnenkeimlingen füllen, darauf die Nudeln verteilen und zum Schluss einige Scheiben Hähnchenbrust darauflegen. Mit kochend heißer Brühe auffüllen und servieren.
- Den Kräuterteller, die Limetten, Chili, gestoßenen Pfeffer und Fischsauce dazustellen. Mit Limettensaft und Fischsauce würzen, etwas gestoßenen Pfeffer und Kräuter dazugeben.