
Vegetarische Frühlingsrollen (Chả giò chay)
Chả Giò Chay sind vegetarische Frühlingsrollen mit Tofu, Karotten und Pilzen – eine herrlich leichte Alternative zur klassischen Fleischvariante. 🥕 In Vietnam in Reispapier statt wie in China in Weizenhülle gewickelt und in Öl goldbraun frittiert, sind sie außen knusprig und innen aromatisch. Im Norden Vietnams nennt man sie nem rán, im Süden heißen sie chả giò. Traditionell werden sie mit der Küchenschere zerteilt, in Salatblätter gerollt und in einen süß-sauren Dip getunkt. Ein vegetarisches Streetfood-Highlight, das in puncto Geschmack locker mithält!
Wenn die Füllung der Frühlingsrollen noch zu viel Wasser enthält, wirft das Reispapier beim Frittieren Blasen. Daher solltest du den Tofu gründlich auspressen, damit die Füllung so „trocken“ wie möglich ist. Das sorgt dafür, dass die Frühlingsrollen beim Frittieren perfekt knusprig werden. Und der süß-saure Dip bringt den letzten Kick, der alles abrundet!
Beschreibung
- Die Mu-Err Pilze mit heißem Wasser übergießen, kurz ziehen lassen, abgießen und gründlich abspülen. Erneut in heißem Wasser ca. 30 Minuten einlegen.
- Die Karotten schälen und mit einem Julienne-Hobel in feine Julienne-Streifen schneiden. Die Schalotte schälen und fein hacken. Die Frühlingszwiebel am oberen und unteren Ende kappen, in 3-4 Teile schneiden, diese längs in feine Streifen schneiden und dann quer hacken. Den Salat waschen und in einzelne Blätter zerteilen.
- Den Tofu in einem Musselintuch - alternativ ein dünnes Küchentuch oder auch ein feines Sieb - fest einwickeln und die Flüssigkeit ausdrücken. Dabei zerbröselt der Tofu, das macht aber nichts, er soll nur möglichst trocken werden.
- Die Mu-Err Pilze aus dem Wasser nehmen, gut ausdrücken und den Stielansatz entfernen. Die Pilze mit einem scharfen Messer erst längs in sehr schmale Streifen schneiden, diese wiederum quer hacken.
- In einer Schüssel den Tofu mit den Pilzen, der Karotte, den Schalotten und der Frühlingszwiebel vermischen, dabei Salz und Pfeffer dazugeben. Am einfachsten zieht man jetzt Küchenhandschuhe an und knetet die Masse gründlich durch, damit ein gleichmäßiger und geschmeidiger Teig entsteht.
- Ein Blatt Reispapier kurz durch das Wasser ziehen, auf die Arbeitsfläche legen kurz warten, bis es weich ist. Am besten lässt man genug Platz, um gleich 2 Blätter nebeneinander zu legen, das spart Zeit.
Einen Esslöffel von der Füllung nehmen und im unteren Drittel der Teigplatte mittig platzieren. Den linken und rechten Rand etwas einschlagen und von unten beginnend langsam aufrollen. Gut verschließen, dabei eventuell das Ende etwas anfeuchten. So weiter verfahren, bis entweder die Füllung oder das Reispapier aufgebraucht sind.
- In eine beschichtete Pfanne das Öl in einer Höhe von 1,5 - 2cm einfüllen, es auf 180 Grad erhitzen, die Temperatur mit einem Holzstäbchen testen: Sobald sich im heißen Fett Blasen an dem Stäbchen bilden, ist es heiß genug.
Jetzt die Frühlingsrollen vorsichtig hineingleiten lassen - Spritzgefahr! - dabei darauf achten, dass sie mit der offenen Seite nach unten zu liegen kommen - sonst können sie sich öffnen.
Wenn die Unterseite goldbraun ist, wenden und fertigbraten. Herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Falls man eine größere Menge macht, kann man sie im 150 Grad warmen Ofen warmhalten.
Zum Servieren die vegetarischen Frühlingsrollen mit einer Küchenschere in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit den Salatblättern und einer nuoc cham servieren. Jeweils ein Stück in ein Blatt wickeln und in den Dip tunken.
Variante:
Zur Füllung kann man auch geraspelte Teltower Rübchen oder Navetten zusätzlich nehmen. Strenge Vegetarier bzw. Veganer ersetzen die Fischsauce in dernuoc cham durch Sojasauce.