
Sesambällchen aus Vietnam (BÁNH CAM)
Für viele Vietnames:innen ist Banh Cam ein Stück Kindheit, denn einst zogen Verkäuferinnen mit Tragestangen durch die Gassen, um diese kleinen Köstlichkeiten anzubieten. Außen knusprig, innen zart und süß – dieser Snack vereint Tradition, Nostalgie und Genuss in einem Bissen. 🥠 Pilzpulver, das in der veganen Küche Asiens als Ersatz für Brühwürfel dient, wird aus getrockneten Shiitake-Pilzen hergestellt, die im Mixer zu feinem Pulver gemahlen werden. Es bleibt gut verschlossen mehrere Wochen haltbar und bringt eine tiefgründige, umami-reiche Note in deine Gerichte. 🍄
Pilzpulver ist ein wahres Geheimnis in der veganen Küche. Es bringt einen intensiven, umami-reichen Geschmack in Suppen, Saucen oder sogar Reisgerichte. Achte darauf, das Pulver gut zu verschließen, damit es frisch bleibt. Für uns ist es eine großartige Alternative zu Brühwürfeln – ideal für alle, die den authentischen Geschmack lieben.
Beschreibung
- Für die Füllung die Mungbohnen in einem Sieb unter fließendem kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen.
In eine Schüssel füllen, mit reichlich kaltem Wasser bedecken und mindestens 2 Stunden oder über Nacht einweichen.
- Die Bohnen abgießen, in einen Topf geben, knapp mit Wasser bedecken und sehr weich kochen – die Flüssigkeit sollte vollständig verdampfen.
- Währenddessen für den Teig 200 ml warmes Wasser, Zucker und Salz mit einem Schneebesen oder mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis Zucker und Salz sich aufgelöst haben.
Dann beide Reismehle, Püreeflocken und Backpulver einrühren, sodass ein weicher, aber gut formbarer Teig entsteht.
Abgedeckt 60 Minuten ruhen lassen.
- Inzwischen Zucker, Salz und Öl zu den gekochten Bohnen geben und zerstampfen, dabei eventuell ein wenig Wasser zufügen – die Masse sollte die Konsistenz von festem Kartoffelpüree haben.
Etwas abkühlen lassen und aus dem Bohnenpüree kleine Kugeln (ca. 3cm Ø) formen.
- Eine kleine Portion vom Teig abnehmen, zu einer Kugel formen und dann zu einem Kreis (7–8 cm Ø) flach drücken.
Eine Bohnenpüreekugel darauflegen und mit dem Teig umschließen.
Dabei darauf achten, die Kugel so zu umhüllen, dass möglichst keine Risse und keine Luftblasen entstehen, denn der Teig geht beim Frittieren auf und erzeugt dabei ein Hohlraum im Innern, und dieser sollte nicht zu groß werden.
Den etwa tischtennisgroßen Ball zwischen den Handflächen nachformen.
Mit dem restlichen Teig und der restlichen Füllung auf die gleiche Weise verfahren.
- Den Sesam in einen tiefen Teller streuen und die Bällchen darin wenden, bis sie überzogen sind.
Das Öl in einem Frittiertopf oder in einer Fritteuse auf 160 °C erhitzen und die Sesambällchen darin portionsweise ca. 11 Minuten goldbraun frittieren, dabei hin und wieder im Öl wenden, damit sie gleichmäßig bräunen.
Aus dem Öl heben, abtropfen lassen und lauwarm oder kalt genießen.