star

Burger-Buns für den Korea-Burger ()

Für den perfekten Burger braucht es auch das perfekte Bun! 🍔 Dank der japanischen Tangzhong-Technik – einer Methode, bei der Mehl und Wasser aufgekocht und dem Teig beigemischt werden – werden diese Buns fluffig, saftig und lange frisch. Außen goldbraun, innen zart: ideal für Burger, Sandwiches oder einfach mit Butter – ein echtes Upgrade für jedes Brötchen!

Wenn du die Buns auf Vorrat backst: Am besten noch frisch einfrieren, dann bleiben sie perfekt. Zum Aufbacken kurz antauen lassen und im Ofen oder Toaster aufknuspern. Unser Geheimtipp: Bestreiche sie vor dem Backen mit etwas Milch und bestreue sie mit Sesam – das gibt nicht nur Optik, sondern auch ein tolles Aroma.

Simi & Stefan Simi & Stefan
Reisen Icon

Cuisine

Koreanisch

Category Icon

Kategorie

Vegetarisch

Time Icon

Gerichtstyp

Brot und Dumplings

Clock Icon

Kochzeit

45 Minuten

Portionen

6


Zutaten

    Für den Tangzhong (Quellstück)

  • 60 ml Vollmilch
  • 2 EL Weizenmehl Type 550
  • Für den Hauptteig

  • 120 ml Vollmilch, erwärmt
  • 25 g Zucker
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 350 g Weizenmehl Type 550
  • plus Mehl zum Bestäuben
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 40 g weiche Butter
  • Für die Glasur

  • 1 Ei
  • 1 EL Vollmilch

Beschreibung

Verhindert Standby
  1. Für den Tangzhong, das Quellstück die Milch und das Mehl in einen Topf geben, 3 EL Wasser (30 ml) zufügen und mit einem Schneebesen glatt rühren. Bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen, bis eine weiche pastenartige Masse entstanden ist. Vom Herd nehmen.
  2. Für den Hauptteig die Hälfte der Milch (60 ml) leicht erwärmen, mit Zucker und Trockenhefe verrühren und ca. 8 Minuten gehen lassen.
  3. Mehl und Salz in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Den Knethaken einsetzen, die Maschine auf niedriger Stufe einschalten und die Hefemilch, restliche Milch sowie den Tangzhong zugeben. Wenn sich die Zutaten verbunden haben, Ei und Eigelb hinzufügen und die Rührgeschwindigkeit auf mittlere Stufe erhöhen. Die Butter in Flöckchen einarbeiten. Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr am Schüsselrand klebt.
    Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 60–90 Minuten gehen lassen.
  4. Den Teig in sechs gleich große Portionen teilen (à 95–105 g) und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche rundwirken. Dazu den Teig von den Rändern her in die Mitte ziehen und andrücken, bis der Teig rundum durchgearbeitet ist. Umdrehen, auf die Nahtstelle setzen, die Teigkugel um 90 Grad drehen und über die Arbeitsfläche zu sich ziehen. Den Vorgang dreimal wiederholen.
  5. Die Teiglinge mit ausreichendem Abstand (ca. 6 cm) auf ein mit Backpapier ausgelegtes tiefes Backblech setzen, mit einem zweiten umgedrehten tiefen Backblech abdecken und bei Raumtemperatur 1–2 Stunden gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
    Den Backofen auf 190 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  6. Für die Glasur Ei und Milch verrühren. Die aufgegangenen Teiglinge damit bestreichen und im vorgeheizten Ofen ca. 18 Minuten goldbraun backen.
    Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Feurig, fermentiert, faszinierend – Korea auf deinem Teller. Danke für deinen Mut zum Original. 고맙습니다 (Gomapseumnida), Simi & Stefan