Bild von Kurkuma

Kurkuma

Curcuma longa

Kurkuma gehört zur botanischen Familie der Ingwergewächse und ist ein Rhizom, also ein unterirdischer Wurzelstock, genau wie der ebenfalls verwandte Galgant. In vielen asiatischen Ländern, wie Vietnam, Laos, Thailand und Kambodscha, wird häufig der frische Wurzelstock verwendet. In Indien und Myanmar hingegen ist Kurkuma vor allem als getrocknetes Pulver bekannt und wird vielseitig eingesetzt. Kurkuma hat eine markante, leuchtend orange-gelbe Farbe, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch eine starke Färbekraft besitzt. Das Aroma ist harzig und würzig, mit einem leicht bitteren Geschmack. In der westlichen Küche wird Kurkuma oft als Färbemittel oder als preiswerter, aber weniger geschmacklich intensiver Ersatz für Safran verwendet. In der gesundheitsbewussten Szene hingegen wird Kurkuma aufgrund seines enthaltenen Wirkstoffs Curcumin hochgeschätzt und als Wundermittel für eine Vielzahl von Gesundheitsanwendungen angesehen. Es gibt zwei Hauptsorten von Kurkuma, die beide aus Indien stammen: Madras-Kurkuma und Alleppey-Kurkuma. Der Alleppey-Kurkuma, der aus der Region Kerala stammt, gilt als qualitativ hochwertiger und aromatisch intensiver.
AromaKurkuma besitzt ein kräftiges, erdiges und harziges Aroma, das mit einem leicht bitteren Unterton einhergeht. Es hat eine bemerkenswerte Fähigkeit, sowohl Gerichte zu färben als auch Geschmack und Intensität zu verstärken. Der Geschmack ist unverwechselbar, sodass Kurkuma oft als Grundgewürz in Currypulvern und vielen indischen oder asiatischen Gerichten verwendet wird.
LagerungKurkuma-Pulver sollte möglichst im Asia-Markt oder über zuverlässige Online-Shops gekauft werden. Beim Kauf sollte das Pulver einen kräftigen, würzigen, fast schon medizinischen Geruch haben. Wenn es muffig riecht oder kaum einen Duft verströmt, ist es entweder schlecht gelagert oder bereits zu alt. Um die Frische zu bewahren, sollte Kurkuma lichtgeschützt, kühl und gut verschlossen aufbewahrt werden. Zudem empfiehlt es sich, nur kleine Mengen zu kaufen, da Kurkuma – wie viele Gewürze – mit der Zeit an Intensität verliert.Beim Zubereiten sollte man darauf achten, dass Kurkuma stark färbt. Beim Einreiben von Fleisch oder der Handhabung sollte am besten Einmalhandschuhe getragen werden, um gelbe Flecken zu vermeiden.
AlternativenFalls Kurkuma nicht verfügbar ist, kann ein fertiges Currypulver Kurkuma in vielen Gerichten ersetzen, da es oft eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen – einschließlich Kurkuma – enthält.

Dein ultimativer Zutaten-Guide

Jetzt viele weitere Zutaten entdecken