Korianderkraut (Fructus Coriandri)
Coriandrum sativum, auch häufig als „chinesische Petersilie“ bezeichnet.
Korianderkraut, oder auch frischer Koriander, ist ein aromatisches Kraut, das zur Familie der Doldenblütler gehört. Es hat die Bezeichnung „chinesische Petersilie“ aufgrund der ähnlichen Form seiner Blätter, die denen der Petersilie ähneln. Allerdings unterscheidet sich der Geschmack deutlich: Koriander hat eine markante, frische Note, die sowohl grün, würzig als auch leicht zitrusartig schmeckt. Die Pflanze wächst in vielen Teilen der Welt, vor allem aber in Asien, Mittel- und Südamerika. Sowohl die Blätter als auch die Samen (Koriandersamen) werden in der Küche verwendet, wobei hier speziell das frische Kraut gemeint ist. Es findet in vielen Gerichten wie Currys, Salsas, Salaten und sogar in Suppen Verwendung.
AromaDer Geschmack von frischem Korianderkraut ist einzigartig – frisch, grün und gleichzeitig würzig mit einer klaren zitrusartigen Note. Die Blätter sind leicht scharf und besitzen eine gewisse Schärfe, die in manchen Fällen sogar an Seife erinnern kann. Diese spezielle Geschmackskomponente ist nicht bei jedem beliebt, weshalb Koriander in einigen Regionen der Welt auch gemieden wird. Dennoch ist der frische, lebendige Geschmack ein wesentlicher Bestandteil vieler Gerichte, insbesondere in der asiatischen und lateinamerikanischen Küche.
LagerungFrisches Korianderkraut wird oft in Plastikfolie verpackt in Asia-Märkten verkauft und kann im Kühlschrank einige Tage frisch bleiben, wenn es gut verpackt ist. Es neigt dazu, relativ schnell zu welken, daher sollte es möglichst bald nach dem Kauf verwendet werden. In türkischen Lebensmittelläden erhält man Koriander häufig lose, was zwar den Vorteil hat, dass man genau die Menge kaufen kann, die man braucht, aber der Geschmack ist tendenziell etwas milder. Wenn man Koriander für längere Zeit aufbewahren möchte, kann man ihn auch einfrieren, wobei das Aroma jedoch leicht verloren geht.
AlternativenWer den Geschmack von Koriander nicht mag oder ihn nicht findet, kann ihn durch verschiedene Alternativen ersetzen. Einige Optionen umfassen:
Petersilie: Besonders flachblättrige Petersilie kann in vielen Rezepten als Ersatz für Koriander verwendet werden. Sie bietet eine mildere Frische, die Koriander etwas imitiert, aber ohne die markante Würze.
Minze: In einigen Gerichten, besonders in südasiatischen und mediterranen Rezepten, kann Minze eine gute Alternative sein. Sie hat eine frische, kühlende Wirkung und harmoniert in bestimmten Kombinationen sehr gut.
Thai-Basilikum: Besonders Thai-Basilikum bietet eine würzige Frische und kann, vor allem in asiatischen Gerichten, als Koriander-Ersatz dienen. Der Geschmack ist jedoch weniger citrusartig.
Fenchelgrün: In Gerichten, in denen Korianderkraut die Grundlage für würzige Aromen bildet, könnte Fenchelgrün als Ersatz mit einer leicht anisartigen Frische dienen.