Bild von Cassia-Zimt

Cassia-Zimt

Der Cassia-Zimt wird auch als Chinesischer Zimt oder Cassia bezeichnet und stammt von den Bäumen der Arten Cinnamomum cassia (aus Südchina) und Cinnamomum loureirii (aus Nordvietnam).

Cassia-Zimt ist ein enger Verwandter des Ceylon-Zimts, jedoch dicker und robuster in seiner Struktur. Er wird aus der inneren Rinde von Bäumen der Lorbeergewächse gewonnen und ist vor allem für seinen intensiven, warmen und leicht bitteren Geschmack bekannt. Im Vergleich zum milderen Ceylon-Zimt hat Cassia-Zimt einen deutlich höheren Anteil an ätherischem Zimtöl, was ihm ein intensiveres und süßeres Aroma verleiht. Der Zimt hat eine kräftige, würzige Note, die oft als „süß-warm“ beschrieben wird. In der chinesischen Küche wird Cassia-Zimt häufig in süßen und herzhaften Gerichten verwendet, aber auch in vielen traditionellen vietnamesischen und südostasiatischen Rezepten findet er Anwendung.
AromaCassia-Zimt hat ein starkes, süß-warmes und würziges Aroma, das im Vergleich zu Ceylon-Zimt deutlich intensiver ist. Beim Mahlen oder Erhitzen entfaltet sich der charakteristische, fast leicht bittere Geschmack, der gut zu süßen und herzhaften Gerichten passt. Besonders in Weihnachtsgebäck, warmen Getränken wie Glühwein oder in asiatischen Currys und Fleischgerichten verleiht Cassia-Zimt den Speisen eine unverwechselbare Tiefe.
LagerungCassia-Zimt sollte an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um das Aroma und die Frische zu bewahren. Wie bei anderen Gewürzen auch, empfiehlt es sich, ihn nicht zu lange zu lagern, da er mit der Zeit an Intensität verliert. Ganze Cassia-Stangen sind oft länger haltbar als gemahlenes Zimt-Pulver, da die ätherischen Öle in den Stangen besser konserviert bleiben.
AlternativenCeylon-Zimt (echter Zimt): Der Ceylon-Zimt (Cinnamomum zeylanicum) ist feiner und milder im Geschmack als der Cassia-Zimt. Er hat eine süßere, weniger bittere Note und ist in der westlichen Küche besonders beliebt.

Wichtiger Hinweis:
Cassia-Zimt enthält den Inhaltsstoff Cumarin, der in größeren Mengen leberschädigend wirken kann. Während gelegentliche und moderate Mengen unbedenklich sind, sollte man bei regelmäßigem Konsum auf die Dosierung achten, insbesondere bei Kindern oder schwangeren Frauen. Ceylon-Zimt enthält deutlich weniger Cumarin und gilt daher als unbedenklicher für den regelmäßigen Gebrauch.

Dein ultimativer Zutaten-Guide

Jetzt viele weitere Zutaten entdecken