Wie brenne ich meinen neuen Carbonstahl-Wok ein?

Was du vor der ersten Benutzung wissen musst:

Einbrennen: für Patina, Geschmack & Schutz

Bevor es losgeht, braucht dein Wok ein kleines Ritual: das Einbrennen.
Dabei entsteht eine natürliche Schutzschicht auf der Innenseite – sie verschließt die Poren des Metalls, macht die Oberfläche glatt und sorgt dafür, dass nichts mehr anklebt.
Diese Schicht bildet sich durch polymerisiertes Bratöl bei hoher Hitze – ein Prozess, den nur Carbonsstahl leisten kann.
👉 Bei Edelstahl funktioniert das nicht – dort fehlt diese Patina, und der Wok bleibt anfällig fürs Ankleben.

Heading

🛠️ So brennst du deinen Wok richtig ein – Schritt für Schritt

Bevor dein Wok zum ersten Mal auf den Herd darf, braucht er ein bisschen Liebe: Einbrennen ist Pflicht! So entsteht die schützende Patina, die ihn rostresistent macht und für echte Röstaromen sorgt. Und so geht’s:

1. Wachsschicht entfernen

🧼 Spüle den Wok gründlich mit heißem Wasser, einem Schwamm oder einer Bürste und einmalig mit Spülmittel, um die Schutzschicht aus Polierwachs zu entfernen.
👉 Danach: Nie wieder Spüli!

2. Trocken erhitzen

🔥 Stell den Wok leer auf den Herd und erhitze ihn langsam – erst niedrige Stufe, dann schrittweise höher drehen.
Tipp: Fenster auf – es kann ordentlich rauchen! Sobald kein Rauch mehr aufsteigt: vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

3. Öl mit hohem Rauchpunkt wählen

Wähle ein Öl mit hoher Hitzestabilität:
Reisöl (Top-Empfehlung!)
✅ Sonnenblumenöl
✅ Rapsöl
✅ Erdnussöl
❌ Kein kaltgepresstes Öl – das verbrennt zu schnell.

4. Frühlingszwiebeln & Patina-Zauber

✂️ Grob gehackte Frühlingszwiebeln bereitlegen.
🌡️ Wok auf Stufe 8 von 10 erhitzen – Wassertropfen-Test: Ein Tropfen sollte sofort verdampfen.
🛢️ 2 EL Öl hineingeben, schwenken, Zwiebeln dazu.
🥢 Unter ständigem Rühren anbraten, bis sie dunkelbraun sind. Hitze auf Mittelstufe reduzieren.

5. Auswischen & loskochen

🧻 Zwiebeln entfernen, Wok mit Küchenpapier auswischen – fertig!
Dein Wok ist jetzt eingebrannt und bereit für echtes Wok-Feeling.
Von nun an gilt: Nie Spülmittel, immer heißes Wasser & weiche Bürste.

🔥 Wok im Backofen einbrennen – so geht’s

Du willst deinen Carbonsstahl-Wok im Backofen einbrennen? Super Idee – so bekommst du eine gleichmäßige, stabile Patina. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du’s richtig machst:

1. Griff entfernen oder schützen

🔧 Falls möglich, schraube den Holzgriff ab – dafür brauchst du nur einen Kreuzschlitz-Schraubenzieher.
❗️Der Wok darf nicht mit Holzgriff in den Backofen!

🛑 Griff lässt sich nicht lösen? Kein Problem!
Dann:

  • Griff mit nassem Küchentuch umwickeln

  • Zwei Lagen Alufolie darüber

  • Achtung: Tuch darf nur den Holzgriff bedecken, nicht die Metallhülse – die wird extrem heiß!

2. Schutzschicht entfernen

🧽 Vor dem Einbrennen musst du die Werksbeschichtung entfernen.

  • Gründlich mit Spülmittel und heißem Wasser reinigen

  • Innen & außen abschrubben – gern auch mit Stahlschwamm

  • Danach gut abspülen und gründlich trocknen

3. Ausbrennen im Ofen

🔥 Heize deinen Ofen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze) vor
🌬 Fenster auf – es wird rauchen!

  • Wok auf mittlere Schiene legen

  • 30 Minuten im Ofen lassen

  • Farbe ändert sich? Perfekt! Die Patina beginnt zu entstehen

  • Ofen ausschalten, Wok im Ofen abkühlen lassen

4. Einölen

🛢 Mit Reisöl (oder Raps-/Erdnussöl) und Küchenkrepp den Wok dünn von innen & außen einreiben
👉 Achtung: Nur heißgepresstes Öl verwenden – kein kaltgepresstes!

5. Einbrennen wiederholen

  • Wok erneut bei 250 °C für 10–15 Minuten in den Ofen geben

  • Griff erneut schützen

  • 3 Durchgänge insgesamt – für eine stabile, gleichmäßige Patina

  • Danach abkühlen lassen und Griff wieder anschrauben

🥢 Fertig ist dein eingebrannter Wok – bereit für dein erstes echtes Wokgericht!

Häufige Fragen & Schnelle Hilfe

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Produkten, Bestellungen und vielem mehr.

Direkter Chat-Support:
Sie haben eine spezifische Frage? Klicken Sie einfach auf unser Chat-Icon unten rechts auf der Seite – wir helfen Ihnen dort gerne persönlich weiter!

Zum Hilfebereich