Koreanische Hühnersuppe mit Ginseng
Samgyetang

Das Rezept
Zubereitung
-
Schritt 1
Den Reis am Vorabend in lauwarmem Wasser einweichen und über Nacht stehen lassen.
Falls getrockneter Ginseng verwendet wird, diesen ebenfalls zusammen mit den roten Datteln über Nacht in lauwarmem Wasser einweichen.
Den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehen schälen.
Das Hähnchen gründlich von außen und innen unter fließend lauwarmem Wasser abspülen.
Den Reis abtropfen lassen und den Bauchraum des Hähnchens zusammen mit einer Knoblauchzehe füllen. Es sollte nur zu drei Viertel gefüllt sein, damit der Reis beim Kochen noch aufgehen kann. Mit einem Zahnstocher verschließen.
In einem mittelgroßen Topf das Hähnchen mit Wasser bedecken, die restliche Knoblauchzehe, den Ingwer, die roten Datteln, und den Ginseng oder das Ginsengpulver hinzugeben.
Zum Kochen bringen und 20 Minuten bei mittlerer Hitze sanft köcheln lassen. Aufsteigenden Schaum mit einem Sieblöffel abnehmen. Anschließend die Hitze herunterdrehen und weitere 20 Minuten simmern lassen, bis das Hähnchen gar ist.
Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Die fertige Suppe damit bestreuen und zusammen mit grobem Meersalz, Pfeffer und ein paar Tropfen Sesamöl servieren.
Zusätzliche Links und Hinweise
In einigen Rezepten werden Ginseng und Datteln mit in das Hähnchen gefüllt. Wir haben uns entschieden, es in die Brühe zu tun, die damit kräftiger wird. Wahlweise kann man noch eine Wasserkastanie zur Füllung hinzugeben.
Zutaten
- 1 Tasse Klebreis (50g)
- 20g getrocknete Ginsengwurzel oder 1 Esslöffel Ginsengpulver
- 2 chinesische rote Datteln (jujube)
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stubenküken oder kleines Hähnchen (500-700g)
- 2 Frühlingszwiebeln
- Grobes Meersalz zum Würzen
- Gemahlenen weißen Pfeffer zum Würzen